Liebe Kulturschaffende,
am Donnerstag, 17. Juli 2025 um 17:30Uhr laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung zum Thema Kunstfreiheit im Studio Amore in Stuttgart ein. Gemeinsam mit Daniela Evers MdL, Vorsitzende des Arbeitskreis Justiz und Migration der Grünen Landtagsfraktion und Micha Fritz, Aktivist und Mitgründer von Viva con Agua, möchten wir einen Raum für offene Diskussion und kreativen Austausch bieten. Kunst und Kultur sind für uns nicht nur Ausdruck individueller Freiheit, sondern auch fundamentale Werte für das gesellschaftliche Miteinander – besonders in Zeiten politischer und sozialer Unsicherheiten. Ganz besonders freuen wir uns, dass Simone Fischer MdB ein Grußwort zu uns spricht.
Warum Kunstfreiheit?
In einer Gesellschaft, die von Umbrüchen und Herausforderungen geprägt ist, spielen Kunst und Kultur eine entscheidende Rolle. Sie sind nicht nur kreative Ausdrucksformen, sondern auch Instrumente, um Perspektiven zu erweitern, neue Ideen zu entwickeln und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Gerade in einem Land wie Baden-Württemberg, bekannt für seine reiche Kulturszene, müssen wir Kunst und Kultur als unverzichtbare Werte schützen und fördern. Der Schutz der Kunstfreiheit ist daher ein unverzichtbarer Beitrag zu einer stabilen und lebendigen Demokratie.
Sprecher*innen auf dem Podium:
Petra Olschowski MdL, (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst),
Micha Fritz (Aktivist & Mitbegründer Viva con Agua),
Marc-Oliver Hendriks (Generalintendant Württembergische Staatstheater Stuttgart),
Fola Dada (Sängerin & Dozentin),
Prof. Dr. David-Emil Wickström (Studiengangsleiter Popmusikdesign und Global Music Popakademie Mannheim),
Kseniya Fuchs (Schriftstellerin & Journalistin),
Adrienne Braun (Journalistin & Autorin),
Dr. Anne Fleckstein (Direktorin Akademie Schloss Solitude),
Josephine Köhler (Schauspielerin Staatstheater & Ensemblesprecherin),
Gitte Zschoch (Generalsekretärin Institut für Auslandsbeziehungen),
Willem Müller (Justiziar der ABK Stuttgart).
Bastian Sistig (Leitung Theater Rampe)
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die Kunstfreiheit zu feiern und einen offenen Dialog über ihre Bedeutung für die Demokratie zu führen. Im Anschluss an den offiziellen Teil laden wir dich herzlich ein, bei kühlen Getränken und leckeren Snacks miteinander ins Gespräch zu kommen und den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. (Bitte beachten: Getränke vor Ort selbst sind selber zu zahlen.)
Lassen Sie uns gemeinsam den letzten Abend (vor der finalen Schließung) im Studio Amore gebührend feiern und genießen.
Wir bitten um zeitnahe Rückmeldung, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, jedoch spätestens bis zum 7. Juli.
(Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen).