Plochingen, 17. Oktober 2025 – Gemeinsam mit dem Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz sowie Michael Joukov und Stefanie Seemann vom Arbeitskreis Wissenschaft, Forschung und Kunst der Grünen Landtagsfraktion habe ich den Blasmusikverband Baden-Württemberg in Plochingen besucht. Im Gespräch mit der Vizepräsidentin Monika Bormann und Steffen Haap wurden zentrale Herausforderungen und Chancen für die Blasmusikszene in unserem Land diskutiert.
Die Blasmusik hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition und prägt das kulturelle Leben in zahlreichen Gemeinden und Regionen. Die Landesregierung unter grüner Führung setzt sich seit Jahren intensiv dafür ein, diese wichtige Amateurmusikszene zu stärken und nachhaltig zu fördern. Mit Initiativen wie der gezielten finanziellen Unterstützung von Musikvereinen, der Förderung von Ausbildungsprogrammen für junge Musikerinnen und Musiker sowie der Schaffung von Infrastrukturen wie dem Blasmusikverband als zentrale Anlaufstelle, werden beste Voraussetzungen geschaffen, um die Blasmusikszene zukunftsfähig zu gestalten.
Ein besonderes Zeichen der Wertschätzung ist die Übernahme der Finanzierung des Verbandsgebäudes durch das Land Baden-Württemberg. Mit einer Investitionssumme von 11,8 Millionen Euro schafft das Land optimale Bedingungen für die vielfältigen Aufgaben des Verbandes und unterstreicht damit die kulturelle Bedeutung des Blasmusikverbandes als zentrales Musikzentrum.
Ein zentrales Thema des Austauschs waren zudem die Herausforderungen rund um die GEMA-Gebühren und die Künstlersozialkasse. Gerade für viele Amateurensembles und ehrenamtlich Engagierte stellen diese Kosten und administrativen Hürden oft eine große Belastung dar. Die Landesregierung arbeitet daher gemeinsam mit Verbänden und Expertinnen und Experten daran, Lösungen zu finden, die die finanzielle Belastung reduzieren und die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessern.
Der Blasmusikverband Baden-Württemberg spielt hierbei eine unverzichtbare Rolle als Bindeglied zwischen Musikerinnen und Musikern, Vereinen und der Politik. Er sorgt nicht nur für eine qualitativ hochwertige musikalische Ausbildung, sondern fördert auch den Austausch und die Vernetzung der Akteure. Damit trägt der Verband maßgeblich dazu bei, dass Musik in Baden-Württemberg als kultureller Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens lebendig bleibt.
Wir als grün geführte Landesregierung sind überzeugt: Kultur, insbesondere die Amateurmusik, ist ein wesentlicher Faktor für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Lebensqualität. Deshalb werden wir auch weiterhin Maßnahmen zur Stärkung der Blasmusik und der Breitenmusik ergreifen. Dabei stehen die Förderung von Nachwuchs, die Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement und der Ausbau von Netzwerken im Fokus.
Wir danken dem Blasmusikverband Baden-Württemberg für den wertvollen Austausch und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Mehr Informationen zum Blasmusikverband Baden-Württemberg finden Sie hier:
Blasmusikverband Baden-Württemberg