Vom 3. bis 5. Oktober 2025 durfte ich als Mitglied des Ausschusses Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie als Grüner kulturpolitischer Sprecher die Delegationsreise von Wissenschafts- und Kunstministerin Petra Olschowski nach Warschau begleiten. Ziel war es, bestehende Netzwerke zu vertiefen, neue Kooperationen anzustoßen und die Vielfalt der polnischen Kulturlandschaft aus erster Hand zu erleben.
Den Auftakt bildete ein fundiertes Briefing im Goethe-Institut Warschau zur aktuellen Kulturpolitik und zur Arbeit deutscher Akteure vor Ort. Im Anschluss führten uns Gespräche im Zentrum für Zeitgenössische Kunst Schloss Ujazdowski – inklusive Rundgang mit der Direktorin – in die lebendige Gegenwartskunst der Stadt. Der Abend im Nowy Teatr zeigte, wie stark freie Häuser in Warschau Diskurs und Stadtgesellschaft prägen.
Ein Schwerpunkt des zweiten Tages lag auf Erinnerungskultur und kultureller Bildung. Nach einem Stadtrundgang zur jüdischen Geschichte Warschaus besuchten wir das POLIN-Museum der Geschichte der polnischen Juden. Besonders gefreut hat mich, dass dort eine strategische Kooperation zwischen der Filmakademie Baden-Württemberg und der Łódź Film School unterzeichnet wurde, ein konkreter Schritt, der Studierenden und Lehrenden beider Länder neue Perspektiven eröffnet. Der anschließende Besuch im Museum für Moderne Kunst vertiefte den Blick auf aktuelle künstlerische Positionen und kuratorische Debatten. Am Abend stand der Austausch mit Partnern der deutsch-polnischen Zusammenarbeit im Mittelpunkt.
Zum Abschluss besuchten wir das Museum des Warschauer Aufstands, ein eindrücklicher Ort, der deutlich macht, wie eng Freiheit, Demokratie und kulturelles Gedächtnis miteinander verbunden sind. Das gemeinsame Debriefing der Delegation hat gezeigt: Die Reise hat nicht nur Kontakte gestärkt, sondern konkrete Arbeitsaufträge mitgebracht – von der Hochschul- und Nachwuchskooperation über gemeinsame Ausstellungs- und Residenzideen bis hin zu verlässlichen Gesprächskanälen zwischen Kulturinstitutionen in Baden-Württemberg und Polen.
Die Delegation aus Baden-Württemberg.Mein Fazit: Kulturpolitik wirkt, wenn sie Beziehungen ermöglicht und Räume für Zusammenarbeit schafft.