MdL Köhler und Preusch: „Denkmalschutz dient dem dauerhaften Erhalt und Schutz unserer Kulturgüter“
Bad Rappenau-Bonfeld – Das Land Baden-Württemberg fördert den Erhalt und die Sanierung von Denkmalen - auch Bad Rappenau-Bonfeld profitiert: 50.060 Euro fließen in dieser Tranche in evangelische Kirche Bonfeld im Landkreis Heilbronn. „Denkmale sind sichtbare Zeichen unserer Vergangenheit und Gegenwart zugleich. Ihr Schutz ist ein Ausdruck unserer Wertschätzung gegenüber unserer Kultur und Geschichte. Unter der grün-geführten Landesregierung stellen wir sicher, dass Monumente, wie die schöne Kirche in Bonfeld, langfristig in gutem Zustand erhalten bleiben“, sagt MdL Erwin Köhler (Grüne).
Bei der Kirche Bonfeld werden unter anderem Voruntersuchungen, die statische Instandsetzung der Dachkonstruktion sowie die Konservierung von Raumschale und Ausstattung durch das Denkmalförderprogramm unterstützt. Die Förderung durch das Land beträgt ein Drittel der förderfähigen Kosten.
Ziel des Denkmalförderprogrammes ist der Schutz der mehr als 96 000 Bau- und Kunstdenkmale sowie der mehr als 82 000 archäologischen Denkmale in Baden-Württemberg. „Mit dieser Vielfalt zählt das Land-Baden-Württemberg zu einer der kulturell und historisch reichsten Gegenden Deutschlands. Dies zeigt: Es lohnt sich, die zahlreichen Bau- und Kunstwerke wie die Kirche Bonfeld für die nächsten Generationen zu bewahren“, erläutert der Landtagsabgeordnete Michael Preusch (CDU).
Im Haushalt für dieses Jahr stehen insgesamt 10,7 Millionen Euro für die Förderung zur Verfügung. In der dritten und letzten Tranche fördert das Land mit rund 4,1 Millionen Euro den Erhalt von 50 Kulturdenkmalen. Knapp die Hälfte der in dieser Runde geförderten Projekte sind Vorhaben von Kirchen, etwa ein Drittel sind Vorhaben privater Eigentümer, und knapp jedes fünfte Vorhaben ist in kommunaler Hand.
Generell unterstützt das Land alte Kirchen und Klöster, Burgruinen, historische Ortskerne oder Mühlen und alte Industrieanlagen durch staatliche Zuschüsse. Das Land erhält das Geld überwiegend aus Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto Baden-Württemberg.